Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Ein Komposthaufen bietet sprichwörtlich haufenweise Vorteile: Organische Abfälle aus Haushalt und Garten sind schnell entsorgt, Vögel finden dort zahlreiche Kleininsekten zur Nahrung und zu guter Letzt haben Sie mit dem entstandenen Kompost kostbaren Biodünger frei Haus. Aufgrund des hohen Humus- und Nährstoffgehalts und der Fähigkeit, Wasser zu speichern, ist Komposterde bestens zur Verbesserung des Bodens geeignet.
Tipp: Streuen Sie zwischen die Lagen Kompostbeschleuniger, dann ist die neue Gartenerde schneller fertig!
Komposthaufen sollten vor praller Sonne und Wind geschützt sein und am besten im Halbschatten liegen. Das wirkt sich positiv auf den Zersetzungsprozess aus: Regenwürmer, Asseln und Mikroorganismen fühlen sich dort besonders wohl und der Komposthaufen trocknet weniger aus. Praktisch, wenn er ausserdem gut zu erreichen ist.
Komposterde entsteht in einem Ab- und Umbauprozess organischer Stoffe, an dem Mikroorganismen, Asseln, Strahlenpilze und Würmer beteiligt sind. Er ist ideal als Dünger für die obersten Bodenschichten, eignet sich aber nicht als Anzuchterde, da er zu nährstoffreich ist. Gemischt mit Erde und Sand ergibt er gute Blumenerde.
Die Kompostierung wird sowohl im Garten als auch in der Landwirtschaft gezielt eingesetzt, um schnell und kontrolliert organische Substanzen in Erde umzuwandeln. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie einen Komposthaufen anlegen und was im Zeitverlauf zu beachten ist.
Anlegen
Einen Komposthaufen können Sie jederzeit anlegen (Ausnahme: bei Frost). Ideal dafür ist der Herbst, weil dann die meisten Gartenabfälle anfallen.
Untergrund
Heben Sie an der Stelle, an der der Komposthaufen entstehen soll, auf einer Fläche von der Grösse des Komposthaufens (z.B. 1,5 m x 1,5 m) 15 cm Erde aus und legen Sie eine Dränage an: Bei Lehmboden füllen Sie eine Sandschicht ein, bei Sandboden eine Schicht Lehmboden.
Aufbau
Ein Komposthaufen benötigt Wärme, Luft und Feuchtigkeit. Aufgebaut wird er in Lagen, und zwar so, dass Wasser ablaufen und die Luft zirkulieren kann. Dazu die unterste Schicht aus groben Abfällen (Heckenschnitt, zerkleinertem Baumschnitt etc.) anlegen und dann abwechselnde Lagen aus Grünschnitt und Reisig im Verhältnis 2:1 locker und luftig aufschichten.
Zwischenlage
Zwischen diese 20 bis 25 cm hohen Lagen gemischter Abfälle kommt jeweils eine dünne Zwischenlage aus stickstoffhaltigem tierischen Dünger und Kalk (Achtung: nur bestäuben!) – wahlweise können Sie auch Kompostbeschleuniger verwenden – und darauf dünn Erde oder Kompost vom Vorjahr.
Abschluss
Ein Komposthaufen sollte nach oben schmaler werden und nicht höher als 1,5 m sein. Als Abdeckung erhält er eine schützende Schicht aus Laub, Stroh oder Rasenschnitt.
Zu feucht? Zu trocken?
Ist der Komposthaufen zu feucht, bekommt er zu wenig Luft. Es droht Fäulnis. Der Komposthaufen muss gelüftet und umgesetzt werden. Ist er zu trocken, entwickelt der Kompost zu viel Wärme. Deshalb bei Trockenheit Komposthaufen giessen, bei anhaltenden Regenfällen ausserdem abdecken.
Umsetzen
Bei kleinen Komposthaufen ist es nicht nötig; grosse setzen Sie am besten im Frühsommer um. Davor ist der Komposthaufen Winterquartier und Brutstätte zahlreicher Nützlinge. Beim Umsetzen schichtet man das Material vom Rand nach innen, das innere nach aussen.
Verteilen
Nach neun Monaten ist es soweit: Der Kompost ist richtig zusammengesetzt und kann im Garten verteilt werden. Die beste Zeit dafür ist der Herbst. Schon früher kann der so genannte Rohkompost verwendet werden, der noch mit grösseren Stücken zersetzt ist und sich besonders gut zum Mulchen eignet (Mulch-Kompost wird nur oberflächlich auf der Erde verteilt).
Durchwurfsieb
Mit einem Durchwurfsieb können Sie die entstandene Komposterde zusätzlich sieben. Zurückbleibende grobe Reste können zurück auf den Komposthaufen. Die Komposterde im Garten verteilen und nur leicht einharken (nicht untergraben!).
Grösser ist besser: Die stärkere Erwärmung beschleunigt die Verrottung. Der Kompost sollte feucht sein, wie ein ausgedrückter Schwamm. Fühlt er sich deutlich trockener an, geben Sie Wasser hinzu. Zuviel Feuchtigkeit erkennen Sie am fauligen Geruch. Mischen Sie trockenen Rindenmulch bei. Vorsicht bei Rasenschnitt – er fault schnell. Am besten erst antrocknen, dann Rindenmulch oder Baumschnitt untermischen. Öfter umschaufeln: Bei Temperaturen bis zu 60° C, ist der Prozess innen schneller. Das Durchmischen bewirkt eine gleichmässige Verrottung.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale (Schweiz) GmbH schliesst bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschliesslich von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um grösste Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte im Markt Ihrer Nähe reservieren – bequem online von Zuhause aus – und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und kann entweder noch am selben Tag abgeholt werden oder an einem für Sie passenden Zeitpunkt innerhalb der nächsten 4 Öffnungstage.
Die Waren bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Profitieren Sie von unserer grossen Auswahl von mehr als 40.000 Artikeln online. Finden Sie immer, was Sie suchen!
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.